Willkommen im BirdVision®-Blog - Innovation für die Windenergie
Hier finden Sie alle Neuigkeiten rund um BirdVision. Wir halten Sie auf dem Laufenden über unsere aktuellen Entwicklungen, spannende Projekte und wichtige Trends in der Windenergiebranche. Erfahren Sie mehr über unsere innovativen Lösungen, technologische Fortschritte und Brancheninsights.
Vogelerkennung ohne Kompromisse: Präzise Erkennung unabhängig vom Sonnenwinkel
Antikollisionssysteme neu gedacht: Präzise Vogelerkennung bei jeder Sonneneinstrahlung – für mehr Sicherheit und eine lückenlose Überwachung Sonnenwinkel und Erkennung: Warum BirdVision auch bei schwierigen Lichtverhältnissen zuverlässig arbeitet Bei der Planung und Installation von Vogelerkennungssystemen kann der Sonnenwinkel eine Herausforderung darstellen. Starke Sonneneinstrahlung oder Gegenlicht beeinflussen die Erkennungsleistung vieler Systeme. BirdVision wurde jedoch gezielt darauf ausgelegt,…
KI rettet Greifvögel: Wie Birdvision Windräder sicherer macht
Ein aktueller Artikel auf Stimme.de (Zum Artikel) beleuchtet die innovative Lösung von Birdvision. Unser mit künstlicher Intelligenz (KI) ausgestattetes Kamerasystem erkennt Greifvögel in der Umgebung von Windenergieanlagen und schaltet die Windräder automatisch ab, wenn ein Vogel der Windturbine zu nahe kommt. Alternativ zu einer solchen bedarfsgerechten Abschaltung der Windturbine werden durch den Gesetzgeber pauschale Abschaltzeiten…
Windkraft und Vogelschutz: Wie Antikollisionssysteme den Unterschied machen
BirdVision: Innovative Antikollisionssysteme für den Vogelschutz in der Windenergie Die Windenergiebranche steht vor einer bedeutenden Herausforderung: einerseits den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben und andererseits den Schutz von Vögeln und anderen Wildtieren sicherstellen. Um dieses Ziel zu erreichen, bietet BirdVision eine innovative Lösung mit modernen Antikollisionssystemen (AKS), die effektiv Vogelkollisionen mit Windkraftanlagen verhindern. Diese Technologie ist…
Prüfrahmen für Antikollisionssysteme – 22.08.2024
Der bundesweit erste Prüfrahmen für Antikollisionssysteme wurde in Schleswig-Holstein erarbeitet und Anfang August veröffentlicht. Im Prüfrahmen sind Mindestanforderungen an die Entwicklung, Validierung und die Prüfung von Antikollisionssystemen definiert. Damit soll die Lücke von §45b BNatSchG zur praktischen Windparkgenehmigung in Schleswig-Holstein geschlossen werden. Der Prüfrahmen wurde durch einen Arbeitskreis erarbeitet, der vom Landesamt für Umwelt Schleswig-Holstein…
Stadtwerke Schwäbisch Hall setzen für Windpark auf BirdVision® – 12.07.2024
KI-basierte Abschaltautomatik erkennt heranfliegende Greifvögel Im Windpark Rote Steige bei Michelfeld im Landkreis Schwäbisch Hall ist erstmals das KI-basierte Antikollisionsystem BirdVision genehmigt und an einem Windrad installiert worden. Damit werden die Wespenbussarde geschützt, die hier brüten. Bislang musste die Windenergieanlage, betrieben von einer Beteiligungsgesellschaft der Stadtwerke Schwäbisch Hall, während der Brutperiode im Juli und August…
Besuchen Sie uns auf der WindEnergy Hamburg – 25.06.2024
Nach dem Vertriebsstart in Kleinserie und weiterer erfolgreich genehmigter Systeme in Süddeutschland sind wir in diesem Jahr als Aussteller auf der WindEnergy vom 24.09.2024 bis 27.09.2024 in Hamburg vertreten. Als Projektierer und Betreiber von Windenergieanlagen wissen wir, worauf es bei einem Antikollisionssystem zur Umsetzung von artenschutzrechtlichen Auflagen ankommt. Gerne beraten wir Sie passend zu den…
Auftrag für BirdVision® – 26.04.2024
KI-basierte Technologie wird in niedersächsischem Windpark installiert Im Windpark Süstedt (Niedersachsen) werden vier Turbinen mit BirdVision® ausgestattet. Das KI-basierte System zur Erkennung von Großvögeln wird noch im ersten Halbjahr 2024 an den südlich von Bremen aufgestellten Windenergieanlagen installiert. „Das ist eine gute Nachricht für den Klimaschutz und für die dort vorkommenden Schwarzmilane und Baumfalken“, freut…
KI-basiertes Antikollissionssystem BirdVision® ab 2024 verfügbar – 12.12.2023
BirdVision® ist ab dem Jahr 2024 bereit, deutschlandweit in Kleinserie installiert zu werden. Nach mehreren Jahren Entwicklung an der Stereohardware, der KI-basierten Software sowie einer Datenbank ist das System nun reif für die Praxis. Über mehrere Jahre wurde BirdVision® in einem begleitenden Monitoring validiert und dessen Fähigkeit für eine Anlagenabschaltung überprüft. Erfreulicherweise haben wir bereits…
Förderbericht BirdVision®: Automatischer Schutz für windkraftempfindliche Vogelarten – 24.11.2023
Wir freuen uns, den Abschlussbericht unserer dreijährigen Förderung für die Weiterentwicklung von BirdVision® präsentieren zu können. Die Förderung wurde 2019 bewilligt und zum Jahresende 2022 abgeschlossen. Im Rahmen dieser Förderung wurden verschiedene technologische Ansätze des Antikollisionssystems intensiv weiterentwickelt und optimiert. Dies umfasste sechs differenzierte Arbeitspakete, darunter die Klassifikation deutschlandweit vorkommender Vogelarten, die rechtzeitige Erfassung schnell…
Ausgabe eines Panoramabilds in BirdVision® – 16.05.2023
Seit einigen Wochen arbeitet BirdVision® mit einer neuen Erweiterung: Es wurde die Ausgabe eines hochauflösenden Panoramabilds in das System integriert. Diese neue Funktion ermöglicht eine verbesserte Überwachung der Umgebung und bietet einen umfassenden Blick um die Anlage herum. So kann auf einen Blick erfasst werden, wie Vögel um die Anlage geflogen sind. Im Panoramabilds wird…
Autonome Genehmigung für BirdVision® im Bürgerwindpark Weißbach – 16.02.2023
Nach dem bereits eine teilautonome Genehmigung für BirdVision® im vergangenen Jahr positiv beschieden wurde, hat das Landratsamt Hohenlohe nun eine autonome Betriebsgenehmigung erteilt. Im Bürgerwindpark Weißbach müssen mehrere Anlagen ausgeschalten werden, sobald ein Feld in der Nähe der Anlagen bearbeitet wird. Diese Auflage soll Vögel, die durch die Feldbearbeitung angelockt werden, vor den Rotorblättern schützen.…
BirdVision® Informationstag im Bürgerwindpark Weißbach – 14.07.2022
Am 14. Juli 2022 haben wir das schöne Wetter und den sehr windreichen Tag im Juli genutzt, um Interessenten die aktuelle technische Entwicklung unseres Kamerasystems zu präsentieren. Ebenfalls hat Biologin Anke Tkacz von Die Naturschutzplaner GmbH Ihre aktuellen Monitoringergebnisse aus dem genehmigten Erprobungsbetrieb im Bürgerwindpark Weißbach vorgestellt. Anschließend gab es die Gelegenheit, Abschaltungen des Systems…
Besuch von Regierungspräsidentin Susanne Bay und Landrat Dr. Matthias Neth bei BirdVision® – 11.05.2022
Am 11.05.2022 durften wir in unserem Testwindpark Weißbach Regierungspräsidentin Susanne Bay, Landrat Dr. Matthias Neth und mehrere Mitarbeiter*innen des Landratsamts Hohenlohekreis begrüßen. Die beiden Geschäftsführer Benjamin Friedle und Markus Pubantz stellten in einer kurzen Präsentation den aktuellen Entwicklungsstand von BirdVision® vor. Als besonderes Anschaungsobjekt war unser mobiles BirdVision®-System vor Ort. Der erste genehmigte Einsatz des…
Erweiterte Genehmigung für BirdVision® im Bürgerwindpark Weißbach – 13.04.2022
Das Landratsamt Hohenlohe hat BirdVision® eine erweiterte Betriebsgenehmigung erteilt. Bisher durfte BirdVision® an abschaltrelevanten Tagen, die automatische Abschaltung der Windenergieanlage vornehmen, wenn Großvögeln in den Gefahrenbereich einfliegen. Zur Sicherheit sind ebenfalls Biologen anwesend, die im Bedarfsfall die Anlage manuell über BirdVision® in den Trudelbetrieb setzen können. Sobald ein Flug nicht mehr im Sicherheitsbereich stattfindet, startet…
Landtagsabgeordnete zu Besuch im Bürgerwindpark Bretzfeld-Obersulm – 04.04.2022
Am 04.04.2022 waren die grünen Landtagsabgeordneten Jutta Niemann, Gudula Achterberg und Cathie Kern zu Besuch im neu errichteten Bürgerwindpark Bretzfeld-Obersulm. Die Abgeordneten wurden von den Geschäftsführern Markus Pubantz und Benjamin Friedle durch den Windpark geführt und gaben Einblicke in die vielen Details des Baus sowie die Besonderheiten, die der Betrieb eines Windparks mit sich bringt.…
BirdVision®-Aufnahmen eines Turmfalkens bei schlechten Wetterverhältnissen – 03.12.2021
Während des ersten Wintereinbruchs im Nordosten Baden-Württembergs konnte BirdVision® auch bei schlechten Wetter- und Sichtverhältnissen erprobt werden. Eine besonders schöne Aufnahme eines Turmfalkenflugs, der in ca. 250 m Entfernung stattgefunden hat, finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=K8lOAlM9RYk Besonders erfreulich, ist, dass trotz der eingeschränkten Sicht und wechselndem und beweglichem Hintergrund (Rotorblatt) der Flug ohne Fehldetektionen aufgezeichnet wurde.…
Antikollisionssysteme im Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP – 30.11.2021
Nach dem in der letzten Woche der Koalitionsvertrag der voraussichtlichen neuen Regierungsparteien SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP veröffentlicht wurde, haben wir es uns, bei BirdVision® nicht nehmen lassen, diesen auf den Ausbau der Windenergie in Deutschland durchzusehen. Mit großem Interesse haben wir uns dem Kapitel Erneuerbare Energien gewidmet und waren positiv überrascht, dass auf…
Kamera- und Objektivtest unter Realbedingungen für BirdVision® – 23.11.2021
Innerhalb der geförderten Weiterentwicklung von BirdVision® hat das BirdVision®-Team die Möglichkeit, die Hardware des Kamerasystems zu optimieren. Die Vorbereitungen für die dazugehörenden Kamera- und Objektivtests verzögerten sich jedoch aufgrund der weltweiten Lieferengpässe, unter anderem im industriellen Bildverarbeitungssektors. Nach längerer Wartezeit konnten jedoch im November die entsprechenden Hardwarekomponenten bezogen werden und in verschiedenen Test-Set Ups verbaut…
Großes Interesse an Baustellenführung im Bürgerwindpark Bretzfeld-Obersulm und an BirdVision® – 20.09.2021
Auch von Corona ließ sich der Bürgerwindpark Obersulm-Bretzfeld nicht ausbremsen und öffnete seine Tore für rund 400 Besucherinnen und Besucher im Rahmen der diesjährigen Energiewendetage des Landes Baden-Württemberg. Die Bauarbeiten im Bürgerwindpark Bretzfeld-Obersulm sind in vollem Gange. Am auffälligsten sind wohl die drei 85 Meter hohen Betontürme, die bis weit ins Weinsbergertal und in der…
Erster erfolgreicher Einsatz von BirdVision® im Realbetrieb – 17.08.2021
Am 16. und 17. August fand im Windpark Weißbach der erste Einsatz von BirdVision® unter realen Einsatzbedingungen statt. Nach erfolgter Weizenernte und Bodenbearbeitung wurde BirdVision® bei einem recht hohen Anlockeffekt, begleitet durch Biologen, getestet. Mit den Ergebnissen zeigen sich die Entwickler sehr zufrieden, auch wenn noch einige Hausaufgaben zu erledigen sind. An den beiden für…
Erste Genehmigung für BirdVision® im Windpark Weißbach – 30.07.2021
Das Landratsamt Hohenlohe hat BirdVision® die erste Betriebsgenehmigung erteilt. Seit dem 28. Juli darf BirdVision® im Probebetrieb und somit unter Realbedingungen an zwei Anlagen im Windpark Weißbach betrieben werden. Das bedeutet, dass eine automatische Abschaltung der Anlage mit BirdVision® bei Feldbearbeitung erfolgt, wenn sich Großvögeln im Gefahrenbereich befinden. Zur Sicherheit werden ebenfalls Biologen anwesend sein,…
Erhöhung der Erfassungsreichweite auf 500 m von BirdVision® – 30.07.2021
Das BirdVision®-Team konnte bei der Erhöhung der Erfassungsreichweite einen entscheidenden Fortschritt erzielen. Durch die Optimierung der Objektive konnte die Erfassungsreichweite von Großvögel auf über 500 m erhöht werden. Außerdem sind wir sehr stolz auf unser eigenentwickeltes Stereosystem, welches jetzt als Kernelement von BV im Einsatz ist und eine Entfernungsmessung möglich macht. Der Einsatz der Stereotechnologie…
Besuch im Bürgerwindpark Weißbach und bei BirdVision® – 30.06.2021
Am Montag, 21. Juni 2021, durften wir Professorin Anke Ostertag, Professor Ibrahim Mohamed, Professor Ekkehard Laqua und Professor Markus Speidel von der Reinhold-Würth-Hochschule in Künzelsau in unserem Bürgerwindpark in Weißbach begrüßen. Die Lehrenden drehten einen kurzen Werbefilm, den sie unter anderem auf der digitalen Graduiertenfeier des Sommersemesters 2021 zeigen werden. Professor Ekkehard Laqua und Professor…
BirdVision® – Entwicklung eines wärmebildgebendes Kamerasystems – 11.06.2021
Im Rahmen der Förderung zur Weiterentwicklung von BirdVision® innerhalb des 7. Energieforschungsprogramms wurde im Juni 2021 im Bürgerwindpark Weißbach wärmebildgebendes Kamerasystem installiert. Dieses erfasst nachtfliegende Tiere, wie Fledermäuse und Zugvögel, so kann der Hochleistungsbildverarbeitungsserver auch in der Nacht genutzt werden. Hierfür wurde BirdVision® mit einem eigenständigen neuronalen Netz ergänzt, sodass die Tiere getrackt und beobachtet…
BirdVision® – Entwicklung eines freistehenden Monitoringsystems – 18.12.2020
Innerhalb der geförderten Weiterentwicklung von BirdVision ® wird ein freistehendes und autarkes Monitoringsystem entwickelt. Dieses basiert auf einem straßenfähigen Autoanhänger. In diesem Anhänger ist eine autarke Energieversorgung bestehend aus Photovoltaik, Batteriespeicher und gasbetriebenem Stromaggregat integriert. Mittels ausfahrbarem Mast wird das Stereokamerasystem im Gelände positioniert. Sämtliche Bildverarbeitungshardware und Software befindet sich ebenfalls an Bord. Aktuell befindet…
BirdVision® entwickelt eigenes Kameraschutzgehäuse – 21.07.2020
Innerhalb der geförderten Weiterentwicklung von BirdVision® wurde ein eigenes, multifunktionales Kameraschutzgehäuse entwickelt. Im Feld der industriellen Bildverarbeitung war keine erwerbliches Kameraschutzgehäuse erhältlich, welches sämtliche Anforderungen für BirdVision® erfüllt. „Daher haben wir in einem umfangreichen Projekt, ein eigenes, multifunktionales Kameraschutzgehäuse entwickelt und von einem regionalen Dienstleister fertigen lassen“, erläutert Tobias Lokner, Entwicklungsingenieur bei BirdVision. Zusätzlich wurde…
Beginn Monitoring schnell fliegende Vögel – 15.07.2020
Innerhalb der geförderten Weiterentwicklung von BirdVision® hat das gutachterliche Monitoring für das Kamerasystem zur Erfassung schnell fliegender Vögel im Windpark Weißbach begonnen. Dabei stehen insbesondere Reichweiten- und Erkennungstests für unterschiedliche Brennweiten im Fokus. Das Monitoring wird gemäß eines einheitlichen Monitoringkonzeptes, wie es bereits bei der Basisversion von BirdVision® durchgeführt wurde, stattfinden. Auch soll bei unterschiedlichen…
BirdVision® testet Stereosystem im Bürgerwindpark Weißbach – 08.07.2020
Seit Mai 2020 testet BirdVision® im Bürgerwindpark Weißbach ein Stereosystem zur Entfernungsberechnung von Flugobjekten um die Windenergieanlage. Aus den Testeinsätzen und Monitorings im Jahr 2019 an acht Windenergieanlagen konnten wir lernen, dass eine Entfernungsmessung immens wichtig ist, um möglichst selektiv Gefahrenflüge zu erkennen. Im ersten Halbjahr 2020 wurden mehrere unterschiedliche Stereosysteme hardwareseitig konzipiert, Verfahren zur…
Testsystem zur Erfassung nächtlich fliegenden Tiere installiert – 02.07.2020
Im Rahmen der Förderung zur Weiterentwicklung von BirdVision ® innerhalb des 7. Energieforschungsprogramms wurde im Juli 2020 im Bürgerwindpark Weißbach ein Test-Kamerasystem zur Erfassung von nächtlich fliegenden Tieren installiert. Installiert wurden zwei unterschiedliche Wärmebildkameras mit einer sehr hohen Auflösung vorerst zur Technologieerprobung. Erste Tests im Winter 2019 / 2020 waren bereits vielversprechend. Dadurch sollen künftig…
Kamerasystem zur Erfassung schnell fliegender Vogelarten installiert – 26.06.2020
Kamersystem zur Erfassung schnell fliegender Vogelarten installiert – 26.02.2020 Im Rahmen der Förderung zur Weiterentwicklung von BirdVision® innerhalb des 7. Energieforschungsprogramms wurde im Juni 2020 im Bürgerwindpark Weißbach ein Kamerasystem zur Erfassung von schnell fliegenden windkraftempfindlichen Vogelarten installiert. Innerhalb des Arbeitspaketes werden zwei unterschiedliche Technologien entwickelt, um die Reichweite von BirdVision® zu erhöhen. Schnell fliegende…
Stellenausschreibung Softwareentwickler*in C++ in Voll- oder Teilzeit – 30.09.2019
Stellenausschreibung Softwareentwickler*in C++ in Voll- oder Teilzeit – 30.09.2019 Für die Weiterentwicklung unseres in Entwicklung befindliches Kamerasystem zur Erfassung und zum Schutz windkraftempfindlicher Vogelarten an Windenergieanlagen BirdVision® suchen wir ab sofort Unterstützung. Software-Entwickler*in C++ in Voll- oder Teilzeit BirdVision® ist ein in Entwicklung befindliches Kamerasystem zu Erfassung und zum Schutz von Vögel an Windenergieanlagen. Ein…
BirdVision® profitiert von Förderung – 08.10.2019
Niedernhall: Die Bürgerwindpark Hohenlohe GmbH erhält eine Förderung über knapp eine Million Euro zur Weiterentwicklung des in Entwicklung befindlichen Kamerasystems zur Erfassung und zum Schutz windkraftempfindlicher Vogelarten an Windenergieanlagen (BirdVision®) aus dem 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung.