Mittels des Stereoansatzes sollen realitätsnahe Geokoordinaten der Flugbewegungen in x-, y- und z-Richtung ausgegebenen werden. Hierzu soll es Schnittstellen zu geografischen Informationssystemen geben, so dass die Flugbewegungen von Vögeln an Windenergieanlagen anschließend konkret nachvollzogen und ausgewertet werden können. Ziel könnte beispielsweise sein, die tatsächliche Gefährdung von Vogelarten an Windenergieanlagen in der Praxis im großen Stil zu ermitteln oder beispielsweise ein Meideverhalten nachzuweisen.
In diesem Zuge wird auch eine „Stand-Alone“-Montage unabhängig von der Windenergieanlage entwickelt. BirdVision® wird dabei auch zum Monitoring von Vogelarten auf freiem Feld als mobile Einheit beispielsweise im Vorfeld einer Windenergiegenehmigung oder auch bei der Planung und Überwachung anderer Querschnittstechnologien oder zur bedarfsgerechten Abschaltung von einem WEA-unabhängigem Standort eingesetzt werden. Hierzu ist unter anderem die Entwicklung einer mobilen Stromversorgung und Datenübertragung sowie eine automatische Kalibrierung mit weiteren BirdVision®-Systemen im Gelände erforderlich.